NIEDRIGERE WARTUNGSKOSTEN
Dank ihrer Elastizität sind die Reifen in der Lage, die Unebenheiten der Straße zu absorbieren und plötzliche Veränderungen der Fahrbahnoberfläche auszugleichen. Bei höherem Druck nehmen diese Eigenschaften ab.
Bei harten Reifen werden alle Unebenheiten der Straße auf das Fahrgestell und das Fahrzeug als Ganzes übertragen. Diese Stöße und Vibrationen werden von den Dämpfern und Federn bzw. von den Luftfederbälgen (sofern vorhanden) absorbiert. Dadurch werden diese Teile überlastet, was zu ihrer vorzeitigen Abnutzung führt und ihre Leistungsfähigkeit verringert. Diese Stöße führen zu einer verkürzten Lebensdauer der Verbindungen am Fahrgestell und der Verschleiß der Teile der Lenkung nimmt zu.
Oftmals verlieren die Reifen aufgrund von Bodenwellen ihre Haftung, was die Lenkung des Fahrzeugs beeinträchtigt und die Stabilität verringert.
Die Anpassung des optimalen Reifendrucks verringert das Risiko von Unfällen und Fahrzeugschäden und spart Wartungskosten für das Fahrgestell.
Die Vorteile des Systems in Bezug auf die Kosten für die Wartung des Fahrzeugs sind:
Vorbeugung von mechanischen Beschädigungen und Platzen der Reifen.
Beibehaltung der Struktur der Felgen und Reduzierung von Schäden an der Fahrzeugaufhängung.
Senkung der Betriebskosten für die Wartung des Fahrgestells und der Abschreibung der Materialien um bis zu 15 % für jeden Pkw, Lkw, Anhänger, jede Landmaschine und andere. Bei Sportwagen beträgt die Einsparung bis zu 40%.
Erhebliche Verlängerung der Nutzungsdauer des Katalysators – bis zu 20%.
Mehr Kilometerleistung ohne Wartung.